I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO) und
anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Gossmann & Cie. GmbH
Elbchaussee 189
22605 Hamburg
Tel.: +49 40 210 91 61 10
E-Mail: info@gossmann-cie.com
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies
zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und
Leistungen erforderlich ist. Ausnahmen gelten in solchen Fällen, in denen Sie uns für
bestimmte Verarbeitungen eine Einwilligung erteilt haben oder die Verarbeitung der Daten
durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
III. Datenerfassung auf der Webseite
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
2. Zweck der Datenverarbeitung und ihre Rechtsgrundlage
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse
für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme.
Hinsichtlich der Auswertung der Website-Nutzung ist durch eine Abwägung unserer
berechtigten Interessen gegenüber Ihren schutzwürdigen Belangen eine Rechtsgrundlage
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere insoweit verfolgten berechtigten Interessen
liegen in der Steigerung der Effizienz unserer Website, Evaluierung des Erfolgs von
Darstellungen und Beschreibungen unserer Produkte sowie in der Prüfung und Verbesserung
der Nutzerfreundlichkeit der Website.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erreichung legitimer Zwecke
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website
(sogenannte „sessionsbasierte Daten“) werden sie solange gespeichert, bis die jeweilige
Sitzung beendet ist.
IV. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme über die auf unserer Internetseite bereitgestellte E-Mail-Adresse
werden personenbezogene Daten verarbeitet und Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei
uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
2. Zweck der Datenverarbeitung und ihre Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die
Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren
berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse
an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden generell gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Hinzu kommt, dass Daten, die auf der Grundlage
einer Einwilligung von Ihnen gespeichert wurden, auf dieser Grundlage nur bis zum
Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert werden.
Soweit Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten, einschließlich
handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, sowie zur Verfolgung berechtigter
Interessen, d. h. zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen
Verjährungsvorschriften, nicht mehr erforderlich sind, werden diese regelmäßig
gelöscht.
V. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, ist der jeweilige Betroffene über die
folgenden Rechte aufzuklären.
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist
verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern nicht einer der in der DSGVO
geregelten Ausnahmen zutrifft oder andere gesetzliche Aufbewahrungspflichten uns dazu
verpflichten, die in Rede stehenden Daten aufzubewahren.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den in der DSGVO geregelten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf einer Einwilligung oder
auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter den in der DSGVO
geregelten Voraussetzungen das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu übermitteln.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und
Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. lit. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies
gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im
Falle eines Widerspruchs werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr
für diese Zwecke verarbeitet.
7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dies gilt auch für
den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem
25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Alle personenbezogenen Daten, die
aufgrund der jeweils erteilten Einwilligung gespeichert wurden, werden in diesem Fall
gelöscht, sofern nicht nach dem Gesetz eine anderweitige Rechtsgrundlage für die
weitergehende Speicherung vorhanden ist.
Bitte wenden Sie sich für einen Widerruf Ihrer Einwilligung an die Kontaktdaten unter
Ziffer I.
VI. Beschwerderecht
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei
einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen
Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das
Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder
gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Unsere zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Die Kontaktdaten anderer Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie unter folgendem
Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html